Spielen mit dem Hund
Spielen ist ein ganz wichtiger Baustein im Beziehungsaufbau mit dem Hund. Beim Spiel muss nicht immer ein Spielzeug im Mittelpunkt stehen, sondern man kann auch einfach mit dem Hund herumtollen. Hierbei kann der Hund gut unsere Körpersprache kennenlernen und wir seine. Die Beißhemmung erlernt er ebenfalls dabei. Beißhemmung heißt, der Hund lernt, wie fest er sein Maul einsetzen darf, damit wir es noch tolerieren können.
Es ist sehr interessant zu beobachten, wie fein Riva mit uns Menschen im Spiel umgeht und wie „grob“ mit unserem zweiten Hund Poghi. Grob in dem Sinn, dass eben Hunde ein ganz anderes Schmerzempfinden haben (aufgrund des Fells) und mit dem Beißen auch anders umgehen. Für sie ist es ein großer Bestandteil der Kommunikation und des Spielens. Doch auch Hunde haben individuelle Grenzen. Wie sie diese Grenzen abstecken sieht man deutlich. Wird ein Hund im Spiel zu grob, reagiert der andere mit einer Lautäußerung, meist ein kurzes Quietschen oder Fiepen und das Spiel wird kurz unterbrochen. Dabei lernen beide Hunde wieder etwas dazu. Wie fest ist zu fest oder aber auch wie sehr kann ich den anderen provozieren bis er durch festeres Zubeißen Stopp sagt.
Riva hat mit 13 Wochen bereits erlernt, wann sie die Zähne zu fest einsetzt. Es ist normal, dass sie im Spiel manchmal zu grob werden. Wir haben das Spiel dann immer unmittelbar beendet, sind kurz weggegangen und haben dann nach wenigen Augenblicken das Spiel wieder fortgeführt. Man muss hier auch nicht beleidigt reagieren, der Hund meint es in dem Moment nicht böse. Wichtig ist nur, dass man kurz innehält und der Hund dadurch die Möglichkeit bekommt, es zu verstehen.
Schnappen ist dabei etwas anderes. Die meisten Welpen schnappen anfangs, wenn man sie zu schnell oder aber von hinten angreift. Das kann ein Ausdruck von Überraschung, Unbehagen oder aber auch Unmut sein. Das Schnappen sollte von uns nicht toleriert werden. Es gibt Situationen, wo der Welpe stillhalten muss. Sei es beim Tierarzt, bei der Körperpflege oder aber in Gefahrensituationen, in denen man schnell handeln muss. Hier nicht nachgeben und den Welpen solange ruhig aber bestimmt halten, bis er merkt, dass er stillhalten muss. Manchmal hat Riva auch nach den Kindern geschnappt, das kann in Situationen vorkommen, wenn die Kinder plötzlich losrennen oder wenn sie sie hochheben wollten. Auch hier haben wir sofort verbal oder auch körperlich Grenzen gesetzt. Es ist normal, dass Hunde auf Bewegungsreize reagieren, sie sind schließlich Beutegreifer. Dennoch müssen sie selbstverständlich lernen sich zu beherrschen und nicht jedem Reiz unkontrolliert hinterherzurennen.
Damit kommen wir wieder zurück zum Spiel. Das Spiel sollte stets kontrollierbar sein. Wird der Hund zu aufgeregt, verlangsame ich das Spiel wieder. Es ist anfangs besser, wenn das Spiel direkt mit uns Menschen stattfindet und nicht in dem wir ein Objekt von uns wegwerfen. So bleiben wir spannend und der Hund lernt nicht einem Objekt hinterher zu jagen. Wenn wir etwas werfen wollen, zB beim Apportieren üben, dann sollte der Hund kurz festgehalten werden und dann mit einem Kommando zum Objekt geschickt werden. Unten findet ihr demnächst ein Video in dem ich die verschiedenen Spielarten vorführe und ihr seht dabei ganz gut, dass sich auch ein sehr junger Hund bereits gut beherrschen kann, wenn man es von Anfang an richtig mit ihnen trainiert.
Ich verwende keine quietschenden Spielzeuge. Sie sind völlig unnötig, meist auch zu laut und pushen nur die Erregbarkeit des Hundes. Weiters wissen wir, dass Hunde mit Quietschen andeuten, dass es für sie zu grob war. Verwende ich nun aber im Spiel einen quietschenden Gegenstand, trainiert das dem Hund dieses Verhalten ab. Ja er lernt eigentlich nur noch fester zuzupacken, wenn das Quietschgeräusch kommt.
Welche Spielzeuge ich gerne verwende seht ihr dann ebenfalls im Video. Das Spielzeug sollte lang sein, damit nicht ständig die Finger zwischen den Zähnen landen und weich. Einerseits kann der Hund es dann gut halten und es macht auch die Zähne nicht kaputt. Man kann zB auch ein altes Geschirrtuch verwenden und zwei Knoten reinmachen.
Viel Spaß beim Spiel mit eurem Hund
andrea
15. Januar 2022 @ 14:29
sehr schönes, stimmiges Spiel! Gefällt mir sehr
WPcharmingnature
17. Januar 2022 @ 22:37
Danke für deine Anmerkung, das freut mich sehr!